Cuprotect®, Cuprotect®Spezial und Cuprotect®A1 |
Durchdringungsfreie Dachabschirmung
mit Cuprotect® A1
Empfohlen wird die Verwendung von Cuprotect® A1 wegen
der höchsten Abschirmwirkung und der hohen Materialstärke (Korrosionsschutz).
Diese Verlegeform ist die preiswerteste und hochfrequenzsicherste
Abschirmung einer Dachfläche mit Dachziegeln.
|
 |
 |
Definierte leitfähige Verbindung des Durchdringungsmaterials (z.B. Schrauben) mit der Abschirmebene mittels Unterlegquadraten: |
 |
 |
Sturmklammer mit Unterlegquadrat |
Dachdurchdringung, Unterlegquadrat |
|
Steildachabschirmung
mit Cuprotect®
Das Cuprotect® Abschirmgewebe wird mit leitfähigen
Kupfer oder Edelstahlklammern horizontal auf den Sparren befestigt.
Die Dachlattung sowie die Konterlattung
wird mit Edelstahlschrauben befestigt. |
 |
 |
Aufbringen der Cuprotect®-Bahn auf die
Dachflächen von außen (Hier zwischen Unterlattung und
Konterlattung). |
Fixieren der Cuprotect®-Bahn durch Festtackern
mit leitfähigen Edelstahl-Klammern. |
 |
 |
Fertige Verbindung der Bahnen. Montage
der Konter-Lattung mit vierfachen Gewebestücken zur definierten leitfähigen
Verbindung von Schraube und Cuprotect® -Bahnen (s.o.). |
Montage der Konter-Lattung für die Dachziegel
auf die Cuprotect® -Bahnen von oben gesehen. |
|
 |
 |
Horizontal auf den Sparren befestigte Cuprotect® Bahnen |
Das Windrispenband ist im Kontaktbereich abzukleben
(siehe Pfeil). |

|

|
|
|
|
Flachdachabschirmung mit Cuprotect® |
Flachdachabschirmung eines neugebauten Stadthauses in Erfurt
Die Mobilfunkantennen in Sichtweite |
|
|
|
|

|
|
Abschirmung der Dachflächen von außen. Im Hintergrund ist deutlich
ein Mobilfunkmast zu erkennen. |
 |
 |
Herstellung der Verbindung |
Einspachteln der Bahnen |
(siehe auch Verbindung & Erdung)
(siehe auch Cuprotect® Werkzeuge)
|
|